Name | Hersbrucker Spät |
---|---|
IHGC-Code | HEB |
Kategorie | Aroma |
Herkunft | Deutschland |
Beschreibung | Traditionelle Sorte mit gutem bis sehr gutem Aroma, jedoch teilweise eher niedrigem Bittergehalt. Gilt als Nachfolger von Hallertauer Mittelfrüh und weist gute Krankheitsresistenz auf. © Barth-Haas Group |
Aromen | blumig, harmonisch, mild, würzig |
Eignung | Amerikanisches helles Ale, Amerikanisches Standard-Bier, Belgisches Ale, Britisches Bitter, Deutsches Weizenbier, Europäisches dunkles Lagerbier, Europäisches halbdunkles bitteres Bier, Europäisches halbdunkles malziges Lagerbier, Europäisches helles bitteres Bier, Europäisches helles malziges Lagerbier, Europäisches Sauerbier, Europäisches Starkbier, Fruchtbiere, Helles Commonwealth Bier, Internationales Lagerbier, Rauchbiere, Starkes Belgisches Ale, Trappistenbier, Tschechisches Lagerbier |
Ersatzsorten | Hallertauer Mittelfrüher, Liberty, Mt. Hood, Strisselspalt |
Alphasäure | 1.5 — 4.0 % |
Betasäure | 4.3 % |
Cohumulon | 21.0 % |
Colupulon | 36.5 % |
Polyphenol | 5.5 % |
Xanthohumol | 0.2 % |
Aromaöl | 0.8 % |
Myrcen | 22.5 % |
Linalool | 0.8 % |
Caryophyllen | 10.5 % |
Aromadendren | 3.0 % |
Humulen | 25.0 % |
Betaselinen | 5.0 % |
Alphaselinen | 5.0 % |