Name | Hallertauer Mittelfrüher |
---|---|
IHGC-Code | HAL |
Kategorie | Aroma |
Herkunft | Deutschland |
Beschreibung | Sehr beliebte Sorte mit feinem Aroma und durchschnittlichem Bittergehalt. Aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit für die Welkekrankheit ging der Anbau dieser Sorte stark zurück. Dank steigender Nachfrage und Verfügbarkeit virenfreier Pflanzen erlebt Hallertauer Mittelfrüh allerdings gerade ein Comeback. © Barth-Haas Group |
Aromen | blumig, fein, mild, würzig |
Eignung | Amerikanisches Standard-Bier, Deutsches Weizenbier, Europäisches dunkles Lagerbier, Europäisches halbdunkles bitteres Bier, Europäisches halbdunkles malziges Lagerbier, Europäisches helles bitteres Bier, Europäisches helles malziges Lagerbier, Europäisches Sauerbier, Europäisches Starkbier, Fruchtbiere, Gewürzbier, Internationales Lagerbier, Rauchbiere, Spezialbier, Starkes Belgisches Ale, Trappistenbier, Tschechisches Lagerbier |
Ersatzsorten | Hallertauer Tradition, Liberty, Mt. Hood, New Zealand Hallertauer Aroma, Ultra |
Alphasäure | 3.0 — 5.5 % |
Betasäure | 4.0 % |
Cohumulon | 23.0 % |
Colupulon | 40.0 % |
Polyphenol | 4.5 % |
Xanthohumol | 0.3 % |
Aromaöl | 1.0 % |
Myrcen | 24.0 % |
Linalool | 0.9 % |
Caryophyllen | 12.5 % |
Humulen | 50.0 % |
Betaselinen | 1.3 % |
Alphaselinen | 1.3 % |