Name | Tettnanger |
---|
IHGC-Code | TET |
---|
Kategorie | Aroma |
---|
Herkunft | Deutschland |
---|
Beschreibung | Traditionelle einheimische Sorte aus der Saaz-Gruppe, die überwiegend um Tettnang am Bodensee herum angebaut wird. In der Bodenseeregion sorgt die einzigartige Kombination aus günstigem Klima und sandigen Lehmböden aus der Eiszeit für ein sehr feines Aroma. Die Sorte zeigt gute Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten.
© Barth-Haas Group |
---|
Aromen | blumig, grasig, harmonisch, mild, würzig |
---|
Eignung | Amerikanisches helles Ale, Amerikanisches Standard-Bier, Belgisches Ale, Britisches Bitter, Deutsches Weizenbier, Europäisches dunkles Lagerbier, Europäisches halbdunkles bitteres Bier, Europäisches halbdunkles malziges Lagerbier, Europäisches helles bitteres Bier, Europäisches helles malziges Lagerbier, Europäisches Sauerbier, Europäisches Starkbier, Fruchtbiere, Helles Commonwealth Bier, Internationales Lagerbier, Rauchbiere, Starkes Belgisches Ale, Trappistenbier, Tschechisches Lagerbier |
---|
Ersatzsorten | Fuggle, Hallertauer Mittelfrüher, Hersbrucker Spät, Liberty, Lubelski, New Zealand Hallertauer Aroma, Saazer, Spalter, Spalter Select, Styrian Goldings Österreich |
---|
Alphasäure | 2.5 — 5.5 % |
---|
Betasäure | 4.0 % |
---|
Cohumulon | 25.0 % |
---|
Colupulon | 42.5 % |
---|
Polyphenol | 5.5 % |
---|
Xanthohumol | 0.4 % |
---|
Aromaöl | 0.7 % |
---|
Myrcen | 27.5 % |
---|
Linalool | 0.7 % |
---|
Caryophyllen | 8.5 % |
---|
Humulen | 27.0 % |
---|
Farnesen | 20.0 % |
---|
Betaselinen | 0.8 % |
---|
Alphaselinen | 0.8 % |
---|