Arauner Haut Sauternes | 22.5 | 75.0 | Weinhefe für helle Dessertweine |
Arauner Liebfraumilch | 22.5 | 75.0 | Weinhefe für helle Obst- und Dessertweine |
Arauner Samos | 22.5 | 75.0 | Weinhefe für helle Fruchtweine |
Arauner Würzburger Stein | 22.5 | 75.0 | Weinhefe für helle Tischweine |
Bootleg Chardonay | 20.5 | 75.0 | Produziert dezente Phenole wie z.B. Banane und Citrus; eignet sich auch für Wein, Cider und Met |
Bootleg Double NEEPAH Kveik Blend | 20.0 | 78.5 | Mischung verschiedener Kveik-Kulturen für saubere Gärung bei hohen Temperaturen |
Bootleg Funk Weapon #1 | 20.0 | 87.5 | Brettanomyces Kultur einer belgischen Brauerei aus West Flandern |
Bootleg Funk Weapon #2 | 20.0 | 87.5 | Brettanomyces-Mischung für 100% Brett-Gärung z.B. bei Brett IPAs |
Bootleg Mad Fermentation Blend | 23.5 | 95.0 | Mischung aus Saison- und wilden Hefen mit Brettanomyces und Lactobacillus |
Bootleg Oslo Kveik | 30.5 | 81.0 | vergärt sehr neutral Lager(ähnliche) Biere bei 24°C bis 37°C |
Bootleg Saison Parfait | 21.5 | 95.0 | Mischung von Saisonhefen, fruchtig, würzig, pfeffrig mit Zitrus- und Bananenestern |
Bootleg Sour Weapon L | 33.0 | 0.0 | Mischung von Lactobacillus Kulturen (Plantrum und Brevis) |
Brau-Partner Trocken-Bierhefe (oberg.) | 21.0 | 80.0 | Universalhefe für obergärige Biere |
Brau-Partner Trocken-Bierhefe (unterg.) | 21.0 | 80.0 | Universalhefe für untergärige Biere |
Braupartner Trockenhefe Weißbier | 20.0 | 75.0 | Trockenhefe für Weißbier |
Brauwerkstatt Champagnerhefe Champion | 19.0 | 75.0 | Trockenhefe für Schaumwein |
Brauwerkstatt Colonia F. | 21.0 | 75.0 | Obergärige Trockenhefe für Kölsch, Alt und Ales |
Brauwerkstatt European Lager | 12.0 | 75.0 | Universal-Trockenhefe für untergärige Biere |
Brauwerkstatt German Ale | 20.0 | 75.0 | Trockenhefe für Kölsch, Alt und Ales |
Brauwerkstatt Gold | 19.5 | 75.0 | Obergärige Vielzweck-Trockenhefe |
Brauwerkstatt König Ludwig Weizenbierhefe | 21.0 | 75.0 | Trocken-Weißbierhefe |
Brauwerkstatt Lager | 11.5 | 75.0 | Untergärige Universal-Trockenhefe |
Brauwerkstatt Maitre Brasseur | 21.0 | 75.0 | Trockenhefe für belgische Biertypen |
Brauwerkstatt Nottingham Ale | 17.5 | 75.0 | Obergärige Vielzweckhefe |
Brauwerkstatt Wheat’n fruity | 19.0 | 75.0 | Trockenhefe für Weizenbiere |
Brewferm Blanche | 21.0 | 70.0 | Trockenhefe für Weißbier |
Brewferm Lager | 13.5 | 75.0 | Universalhefe für untergäriges Bier. |
Brewferm Top | 21.5 | 69.0 | Universalhefe für obergäriges Bier. |
Brewline Classic Lager | 12.0 | 81.0 | Klassische Lagerhefe |
Brewline Folk Ale | 20.0 | 74.0 | Obergärige Hefe für Trappistenbier, Imperial Stout und Tripel |
Brewline Hip-Hop Lager | 17.0 | 78.5 | Untergärige Hefe für einen weiten Temperaturbereich |
Brewline Pop Ale | 19.5 | 80.0 | Ale-Hefe mit fruchtigen und floralen Noten |
Brewline Rock Ale | 21.0 | 82.5 | Gärt schnell und hinterlässt wenig Restsüße |
BrewMasters Lager Yeast | 13.5 | 72.5 | Neutral in Geruch und Geschmack |
BrewMasters Pilsner Style Yeast | 12.0 | 77.5 | Neutraler, typischer Lager-Geschmack |
BrewMasters Wheat Beer Yeast | 22.0 | 70.0 | Phenolische, esterige Aromakomponenten, fruchtiger Bananengeschmack |
Craft Series M02 Cider Yeast | 21.0 | 80.0 | Cider-Hefe mit hoher Esterproduktion |
Craft Series M03 UK Dark Ale | 20.0 | 75.0 | Hefe des Newcastle Dark Ale |
Craft Series M05 Mead Yeast | 22.5 | 80.0 | Met-Hefe mit hoher Esterproduktion, für alle Met-Arten geeignet. |
Craft Series M07 British Ale | 19.0 | 78.0 | Wird jetzt als M42 vertrieben. |
Craft Series M10 Workhorse | 17.5 | 78.0 | Nicht mehr im Angebot. Ersatz: M42 oder M54 |
Craft Series M15 Empire Ale | 20.0 | 72.5 | obergärig mit vollen, satten dunklen Fruchtaromen |
Craft Series M20 Bavarian Wheat | 24.0 | 75.0 | Deutsche Weißbierhefe |
Craft Series M21 Belgian Wit | 21.5 | 72.5 | Traditionelle Witbierhefe mit fruchtigen Estern und würzigen Phenolen |
Craft Series M27 Belgian Ale | 29.0 | 80.0 | |
Craft Series M29 French Sasion | 29.0 | 85.0 | |
Craft Series M31 Belgian Tripel | 23.0 | 80.0 | |
Craft Series M36 Liberty Bell Ale | 20.5 | 75.0 | |
Craft Series M41 Belgian Ale | 23.0 | 80.0 | |
Craft Series M42 New World Strong Ale | 19.0 | 75.0 | |
Craft Series M44 US Westcoast | 20.5 | 78.0 | |
Craft Series M47 Belgian Abbey | 21.5 | 75.0 | |
Craft Series M54 Californian Lager | 19.0 | 79.5 | Ein einzigartiger untergäriger Hefestamm, der bei Ale-Temperaturen vergären kann ohne die damit verbundenen Off-flavours |
Craft Series M76 Bavarian Lager | 11.0 | 75.0 | |
Craft Series M79 Burton Union | 20.5 | 78.0 | |
Craft Series M84 Bohemian Lager | 12.5 | 75.0 | |
Doemens Stamm 308 | 12.5 | 75.0 | |
Dr. Behrens Trockenweinhefe | 0.0 | 0.0 | |
Fermatrix FX-150 Burlington (Conan) | 20.5 | 75.0 | ausgeprägte Fruchtesther |
Fermentis LA-01 | 17.5 | 15.0 | Hefe für alkoholfreie Biere |
Fermentis SafAle BE-134 | 23.0 | 90.0 | Hefe für belgische Saison-Biere, besonders hoher Vergärungsgrad, fruchtige und würzige Aromen |
Fermentis SafAle BE-256 | 17.5 | 82.0 | Hefe für Abbey Biere mit hohem Alkoholgehalt und ausbalanciertem, eleganten Aromaprofil |
Fermentis SafAle F‑2 | 20.0 | 75.0 | Hefe speziell für die Nachgärung in Flasche und Fass. Vergärt kaum Maltotriose, neutrales Profil. |
Fermentis SafAle K‑97 | 19.5 | 75.0 | Deutsche Ale-Hefe für Biere mit niedrigem Esthergehalt und belgische Weizenbiere, geringer EVG |
Fermentis SafAle S‑04 | 19.5 | 75.0 | Universelle obergärige Hefe. Hervorragende Sedimentationseigenschaften. |
Fermentis SafAle S‑33 | 19.5 | 66.5 | Robuste, sehr alkoholtolerante Hefe für eine breite Palette obergäriger Biere. |
Fermentis SafAle T‑58 | 19.5 | 78.0 | Erzeugt würzige, estrige Noten, die ideal für kontinentaleuropäische Biertypen sind. |
Fermentis SafAle US-05 | 19.5 | 78.0 | Für ausgewogene Biere mit niedrigen Diacetylwerten und einem sauberen, trockenen frischen Nachtrunk. |
Fermentis Safbrew WB-06 | 19.5 | 75.0 | Für Weißbiere mit fruchtig-estrigen („Banane“) und phenolischen („Nelke“) Noten. |
Fermentis Safcider | 20.0 | 80.0 | Trockenhefe zur Cider-Herstellung |
Fermentis Safkvas C‑73 | 25.0 | 0.0 | Trockenhefe zur Kwas-Produktion |
Fermentis Saflager S‑189 | 12.0 | 73.0 | Hefestamm der Schweizer Hürlimann-Brauerei für geschmacksneutrale Pils- und Lagerbiere. |
Fermentis Saflager S‑23 | 12.0 | 73.0 | Hefestamm der VLB Berlin für Lagerbiere mit leichten Frucht- und Esthernoten. |
Fermentis Saflager W‑34/70 | 12.0 | 75.5 | Hefestamm aus Weihenstephan mit dezentem Aromenprofil mit neutralen Noten. |
Fermentis Safsorghum B‑74 | 0.0 | 0.0 | Trockenhefe für Sorghum-Bier |
Fermentum Mobile FM10 — Wind in den Weiden | 20.0 | 76.5 | Klassischer Stamm für englische Bitter |
Fermentum Mobile FM11 — Wuthering Heights | 20.0 | 75.0 | Ursprünglich aus Nordengland, mittlerer Ester- und Phenolgehalt |
Fermentum Mobile FM12 — Im Schottenmuster | 20.0 | 77.0 | Klassischer schottischer Stamm, neutral |
Fermentum Mobile FM13 — Irisches Dunkel | 19.0 | 73.0 | Universelle Irish Hefe, bei niedriger Temperatur nur leicht fruchtig |
Fermentum Mobile FM20 — Weiße Wallonen | 20.0 | 73.5 | Südbelgischer Stamm für Biere Blanche/Witbier |
Fermentum Mobile FM21 — Die Entdeckung der Saison | 21.5 | 79.5 | Hocharomatischer Französischer Stamm für Saison Biere |
Fermentum Mobile FM25 — Klösterliche Meditation | 21.5 | 76.0 | Universelle Sorte für belgische Klosterbiere |
Fermentum Mobile FM26 — Belgische Hügel | 21.0 | 74.0 | Belgischer Stamm mit einem sehr starken würzig-fruchtigen Charakter |
Fermentum Mobile FM27 Trappistenkunst | 22.0 | 76.0 | Klassische belgische Hefe mit typischen Aromen von Klosterbieren |
Fermentum Mobile FM28 Mönchsgewand | 21.0 | 77.5 | Die “zurückhaltende” belgische Hefe für dunkle belgische Starkbiere. |
Fermentum Mobile FM30 — Böhmische Rhapsodie | 10.0 | 75.0 | Typischer Stamm für untergärige Biere im tschechischen Stil |
Fermentum Mobile FM31 — Bayerisches Tal | 11.0 | 76.5 | Untergäriger Stamm aus der Region München |
Fermentum Mobile FM40 — Weizenfeld | 20.0 | 74.0 | Universeller Stamm für Weizenbiere im süddeutschen Stil |
Fermentum Mobile FM41 — Nelken und Bananen | 20.0 | 78.0 | Weizenbier-Stamm mit sehr fruchtigen Charakter |
Fermentum Mobile FM42 — Alter Rhein | 17.0 | 75.0 | Stamm aus Norddeutschland für traditionelle obergärige Biere |
Fermentum Mobile FM50 — Korn aus Kansas | 18.0 | 76.0 | Universeller obergäriger Stamm, neutral |
Fermentum Mobile FM51 — Grätzer Eiche | 20.0 | 69.5 | Plonischer Stamm für Grätzer Bier |
Fermentum Mobile FM52 — Der amerikanische Traum | 19.0 | 75.0 | Empfohlen für alle amerikanischen Biere |
Fermentum Mobile FM53 Voss kveik | 30.0 | 74.0 | Traditioneller norwegischer Stamm aus dem Dorf Voss mit reichem Fruchtaroma |
Fermentum Mobile FM54 Kalifornische Hitze | 19.5 | 79.5 | Stamm für trockene obergärige Biere im Stil der Westcoast IPAs |
Fermentum Mobile FM55 Grüne Hügel | 20.0 | 79.0 | Staubhefe für Biere im New England Stil |
GigaYeast GB001 Brussels Bruxellensis | 0.0 | 0.0 | Brett-Aromen wie Pferdedecke und Bauernhof, leicht fruchtige Aromen und etwas Säure |
GigaYeast GB002 Tart Cherry Brett | 0.0 | 0.0 | Brett-Aromen wie Pferdedecke und Bauernhofplus Kirsch-Esther und etwas Säure |
GigaYeast GB010 GigaYeast Lacto | 0.0 | 0.0 | Robuste, schnell säuernde Milchsäurebakterien erzeugen eine ausgeprägte, reine Säure |
GigaYeast GB121 Farmhouse Sour | 0.0 | 0.0 | Mischung aus belgischer Ale-Hefe, Brettanomyces und Milchsäurebakterien |
GigaYeast GB122 Berliner Blend | 0.0 | 0.0 | Mischung aus neutraler Ale-Hefe und Milchsäurebakterien |
GigaYeast GB123 Sour Plum Belgian | 23.5 | 0.0 | Mischung aus einer Trappistenhefe und Milchsäurebakterien erzeugt Säure mit Fruchtesthern |
GigaYeast GB124 Saison Sour | 23.5 | 0.0 | Mischung aus einer Saison-Hefe und Milchsäurebakterien erzeugt Säure mit Fruchtesthern und Pfeffernoten |
GigaYeast GB144 Sweet Flemish Brett | 23.5 | 0.0 | Reine Brett-Mischung mit süßlichem, fruchtigen Profil und nur etwas Pferdedecke und würzigen Phenolen |
GigaYeast GB150 Sour Cherry Funk | 23.5 | 0.0 | Mischung aus 3 Hefestämmen und Milchsäurebakterien |
GigaYeast GB156 Brux Blend | 23.5 | 0.0 | Mischung aus verschiedenen Brettanomyces-Stämmen |
GigaYeast GY001 NorCal Ale #1 | 21.5 | 78.0 | Rein vergärender, universeller Ale-Stamm aus Kalifornien |
GigaYeast GY002 Czech Pilsner | 11.0 | 77.0 | Rein vergärender, universeller Ale-Stamm aus Kalifornien |
GigaYeast GY003 Achouffe Belgian Ale | 22.5 | 82.5 | Abbey Ale Hefe aus den belgischen Ardennen |
GigaYeast GY005 Golden Gate Lager | 17.0 | 81.0 | Lagerhefe für California Common Biere, Gärung bei 13–20°C |
GigaYeast GY007 Belgian Mix | 22.0 | 80.0 | Mischung von Trappistenbierhefen |
GigaYeast GY011 British Ale #1 | 21.5 | 77.0 | Hoher EVG über eine breite Temperaturspanne und geringe Esterproduktion |
GigaYeast GY014 Scourmont Abbey Ale | 22.5 | 80.0 | Klassische belgische Hefe aus einer der bekanntesten Trappistenbrauereien. |
GigaYeast GY015 Trappist Tripel | 21.0 | 75.0 | Trappistenbier-Hefe von der Mutter aller Tripels, fruchtig, würzig, malzig |
GigaYeast GY016 Altstadt Ale | 16.5 | 79.0 | Für Kölsch und Alt, Gärung bei 13–20°C |
GigaYeast GY017 Bavarian Hefe | 22.5 | 79.0 | Weizenhefe aus einer der ältesten bayerischen Brauereien, klassische Bananen- und Nelkenaromen |
GigaYeast GY018 Saison #1 | 22.5 | 82.0 | Traditionelle Saison Hefe einer französischen Craft-Brauerei. Pfeffer‑, Zitrus- und Fruchtnoten. |
GigaYeast GY020 Portland Hefe | 20.5 | 78.0 | Reintöniges amerikanisches Weizenbier mit nur einer Spur von Banane und Gewürzen |
GigaYeast GY021 Kölsch Bier | 18.5 | 81.0 | Perfekt für Kölsch oder Biertypen, die ein neutrales Geschmacksprofil verlangen |
GigaYeast GY027 Saison #2 | 18.5 | 81.0 | traditionelles Farmhouse Saison mit den typischen fruchtigen/würzigen Aromen und einer einzigartige Säure |
GigaYeast GY028 Belgian Wit | 22.5 | 77.5 | Traditionelle belgische Wit Hefe, würziger Duft und etwas Säure |
GigaYeast GY029 NorCal Ale #5 | 22.0 | 71.0 | Exzellent für körperreiche, malzbetonte Biere |
GigaYeast GY030 American Lager | 12.5 | 81.0 | Lagerhefe für California Common Biere, Gärung bei 13–20°C |
GigaYeast GY031 British Ale #2 | 21.5 | 81.0 | Neutral bei niedrigen Temperaturen, sehr gute Ausflockung. |
GigaYeast GY041 British Ale #3 | 21.5 | 81.0 | Gute Ausflockung, nur wenig Esther |
GigaYeast GY044 Scotch Ale #1 | 21.5 | 81.0 | Neutraler, malzbetonter Geschmack mit etwas Restsüße. |
GigaYeast GY045 German Lager | 13.0 | 76.0 | Lagerhefe für California Common Biere, Gärung bei 13–20°C |
GigaYeast GY047 Saison Blend | 22.5 | 81.5 | Mischung von Saison-Hefen mit komplexen Frucht- und Gewürzaromen |
GigaYeast GY048 Golden pear Belgian | 22.5 | 84.0 | Traditionelle Hefe vom Erfinder des belgischen Golden Strong Ale |
GigaYeast GY054 Vermont IPA Yeast | 20.5 | 80.0 | Exzellent für körperreiche, malzbetonte Biere |
GigaYeast GY077 Quebec Abbey Ale Yeast | 23.5 | 81.0 | malzbetontes Bier mit etwas Fruchtesther und sehr wenig Nelkenaroma |
GigaYeast GY080 Irish Stout | 20.0 | 84.0 | Hoher EVG über eine breite Temperaturspanne und geringe Esterproduktion |
Gozdawa Bavarian Wheat 11 | 23.0 | 70.0 | Spezieller, deutscher Hefestamm für Weizenbiere. |
Gozdawa Belgian Fruit and Spicy Ale Yeast | 23.0 | 80.0 | Ein berühmter belgischer, obergäriger Hefestamm für belgische Biere und Klosterbiere. |
Gozdawa Classic Belgian Witbier | 22.0 | 70.0 | Obergärige Hefe speziell für die klassischen belgischen Witbiere |
Gozdawa Czech Pilsner 18 | 13.0 | 75.0 | Untergäriger Hefestamm mit einem hohen Endvergärungsgrad und einem reinen Geschmacksprofil. |
Gozdawa French Cider G1 | 24.0 | 80.0 | Der beste französische Hefestamm für Apfelwein. Speziell für Hobbybrauer. |
Gozdawa Fruit Blanche G1 | 23.0 | 70.0 | Obergäriger Hefestamm für Weizenbiere mit fruchtigem Esterprofil |
Gozdawa German Lager W35 | 14.5 | 80.0 | Aus einem deutschen Lager-Hefestamm speziell für Hobbybrauer entwickelt. |
Gozdawa Old German Altbier 9 | 17.5 | 75.0 | Deutsche, obergärige Hefesorte für Bier mit wenig Esternoten |
Gozdawa Porter & Kvass | 24.0 | 75.0 | Universeller, obergäriger Stamm, speziell für dunkles Bier und Kwas. |
Gozdawa Pure Ale Yeast 7 | 24.0 | 80.0 | Universeller Hefestamm für Hobbybrauer |
Gozdawa U.S. West Coast | 20.0 | 75.0 | Obergärige Hefe für Biere im Stil der U.S. Westküste mit geringem Estergehalt. |
Gutmann Weizenhefe | 21.5 | 75.0 | |
Hefe-Brettanomyces-Mischung | 0.0 | 85.0 | |
Kitzinger Champagner | 17.5 | 80.0 | |
Kitzinger Kaltgärhefe | 12.5 | 80.0 | |
Kitzinger Weinhefe Bordeaux | 17.5 | 0.0 | |
Kitzinger Weinhefe Burgund | 17.5 | 0.0 | |
Kitzinger Weinhefe Portwein | 17.5 | 0.0 | |
Kitzinger Weinhefe Sherry | 17.5 | 0.0 | |
Kitzinger Weinhefe Steinberg | 17.5 | 80.0 | |
Kitzinger Weinhefe Tokay | 0.0 | 0.0 | |
Kitzinger Weinhefe Universal | 17.5 | 0.0 | |
LalBrew Belle Saison | 21.0 | 85.0 | |
LalBrew BRY-97 American Westcoast | 18.5 | 75.0 | |
LalBrew CBC‑1 Cask and Bottle Conditioned Beer | 20.0 | 70.0 | |
LalBrew Diamond Lager | 12.5 | 75.0 | |
LalBrew Kölsch | 16.0 | 77.5 | |
LalBrew London ESB | 20.0 | 72.5 | Für alle Pale Ale Typen. Leichte Fruchtigkeit, mittlerer bis hoher Vergärungsgrad und Ausflockung. |
LalBrew Munich Classic Wheat | 19.5 | 75.0 | |
LalBrew New England | 18.5 | 75.0 | Einzigartiges fruchtiges Esterprofil speziell für New England Style Biere |
LalBrew Nottingham Ale | 16.0 | 80.0 | |
LalBrew Verdant IPA | 20.5 | 77.0 | Aprikosen, tropische Früchte, Zitrusfrüchte, volles Mundgefühl |
LalBrew Voss Kveik | 32.5 | 80.0 | Norwegische Farmhouse-Hefe |
LalBrew Windsor Ale | 18.5 | 63.5 | |
LalBrew Wit | 19.5 | 75.0 | |
LalBrew® Abbaye Belgian Ale Yeast | 21.0 | 77.5 | LalBrew® Abbaye ist eine Ale-Hefe aus Belgien |
Lallemand Sourvisiae | 16.0 | 77.5 | Gentechnisch erzeugte Hefe, die Milchsäure produzieren kann |
Lalvin 71B | 22.5 | 75.0 | |
Lalvin EC1118 Prise de Mousse | 20.0 | 95.0 | Die Original-Champagnerhefe |
Landsberger Brauereihefe untegärig | 11.5 | 75.0 | |
Maisel’s Weiße | 20.0 | 75.0 | |
mauribrew Ale | 20.0 | 75.0 | |
mauribrew Lager | 13.0 | 75.0 | |
mauribrew Weiss | 22.5 | 75.0 | |
Milchsäurestarter | 0.0 | 20.0 | |
Muntons Premium Gold | 19.5 | 75.0 | |
Muntons Standard | 19.5 | 75.0 | |
Omega Yeast OYL-004 West Coast Ale I | 19.5 | 76.5 | geringe Fruchtigkeit und milder Ester, dominanter Malz und Hopfencharakter |
Omega Yeast OYL-005 Irish Ale | 19.5 | 72.0 | für dunkle Biere und high Gravity-Biere im unteren Temperaturbereich |
Omega Yeast OYL-006 British Ale I | 20.0 | 75.0 | Malz- und Hopfencharakter, hohe Endvergärung |
Omega Yeast OYL-016 British Ale VIII | 20.0 | 69.0 | klassischer ESB-Stamm |
Omega Yeast OYL-021 Hefeweizen Ale | 21.0 | 80.0 | Der beliebteste deutsche Weizenbierstamm |
Omega Yeast OYL-024 Belgian Ale A | 22.0 | 79.5 | Hefestamm für belgischen Ales mit Frucht-Estern und würzigen Noten |
Omega Yeast OYL-028 Belgian Ale W | 22.0 | 76.0 | Hefestamm für Belgische Dubbel oder Belgische Tripel mit fruchtigen Estern und Phenolen |
Omega Yeast OYL-052 DIPA Ale | 20.0 | 76.0 | Doppel-IPA-Stamm, einzigartiges Esterprofil, das an Pfirsiche erinnert |
Omega Yeast OYL-057 HotHead Ale | 26.5 | 80.0 | norwegischer Ale-Stamm mit breitem Temperaturbereich |
Omega Yeast OYL-061 Voss Kveik | 29.5 | 78.5 | Traditionelle Norwegische Hefe, Orangen- und Zitrusaromen, kein Phenol |
Omega Yeast OYL-091 Hornindal Kveik | 29.5 | 78.5 | Komplexe tropische Aromen, auch bei höheren Temperaturen keine Phenole oder Fuselalkohole |
Omega Yeast OYL-114 Bayern Lager | 13.5 | 74.0 | Lagerhefe aus München, wenig Schwefel, wenig Diacetyl |
Omega Yeast OYL-210 Brettanomyces Blend #1 Where Da Funk? | 23.5 | 83.0 | Mischung aus Brettanomyces und zwei Saccharomyces Hefen |
Omega Yeast OYL-211 Brettanomyces Blend #2 Bit ‘o Funk | 23.5 | 85.0 | Mischung aus Brettanomyces und Saccharomyces Hefen |
Omega Yeast OYL-212 Brettanomyces Blend #3 Bring on da funk | 23.5 | 85.0 | Mischung aus Saccharomyces und 6 verschiedenen Bretts |
Omega Yeast OYL-217 C2C American Farmhouse | 23.5 | 80.0 | Mischung aus einer Saison-Hefe und Brett |
Omega Yeast OYL-218 All The Bretts | 25.0 | 85.0 | Mischung aus 12 Brettanomyces Stämmen |
Omega Yeast OYL-500 Saisonstein’s Monster | 22.0 | 85.0 | Hybrid-Stamm aus OYL-026 und OYL-027, wenger Phenol- und mehr Fruchtcharakter als 026, Kaugummi-Charakter von 027 |
Safbrew HA-18 | 30.0 | 100.0 | Hefe für extrem starke Biere |
SafSour LP 652 | 37.0 | 0.0 | Sehr zuverlässige Milchsäurebakterien für ausgewogene Sauerbiere |
Schneider Weisse | 21.0 | 75.0 | |
Siebel BRY 144 Alt Ale | 17.5 | 80.0 | Voller, aber reiner Geschmack mit leichten Esternoten |
Siebel BRY 96 American Ale | 18.5 | 80.0 | Sehr reiner Ale-Geschmack |
The Yeast Bay Dry Belgian Ale | 21.5 | 92.5 | Für belgisches Starkbier mit Esthern von Apfel, Pfirsich und etwas Zitrusfrucht und einigen würzigen und pfeffrigen Noten |
The Yeast Bay Flanders Specialty Ale | 23.5 | 85.0 | Mischung der Saison-Hefen aus dem Farmhouse Sour Ale |
The Yeast Bay Funktown Pale Ale | 21.5 | 79.0 | |
The Yeast Bay Midwestern Ale | 20.0 | 78.0 | Universelle Hefe aus de mittleren Westen |
The Yeast Bay Northeastern Abbey | 22.0 | 79.0 | Für belgisches Starkbier mit Esthern von Apfel, Pfirsich und etwas Zitrusfrucht und einigen würzigen und pfeffrigen Noten |
The Yeast Bay Saison Blend I | 21.0 | 81.0 | Mischung aus zwei Saison-Hefen, die ein trockenes, aber ausgewogenes Bier mit einem einzigartigen Geschmacks- und Aromenprofil produzieren |
The Yeast Bay Saison Blend II | 23.5 | 83.0 | Mischung der Saison-Hefen aus dem Farmhouse Sour Ale |
The Yeast Bay Vermont Ale | 19.5 | 80.0 | Ausgewogenes Fruchtestherprofil von Pfirsich und leichten Zitrusnoten |
The Yeast Bay Wallonian Farmhouse | 24.5 | 84.5 | Erdiges “funky” Aroma mit etwas Säure und mildwürzigen, leicht rauchigen Aromen |
The Yeast Bay Wallonian Farmhouse II | 23.5 | 81.0 | Etwas weniger Vergärung, Esther und Phenols als die originale Wallonian Farmhouse Hefe |
The Yeast Bay Wallonian Farmhouse III | 23.5 | 83.0 | Gleich hoher Vergärungsgrad, aber ausgewogeneres Esther- und Phenolprofil als die originale Wallonian Farmhouse Hefe |
Universal-Weinhefe | 21.0 | 0.0 | |
VINA Assmannshausen | 0.0 | 80.0 | |
VINA Bernkastel | 17.5 | 80.0 | |
VINA Bordeaux | 17.5 | 80.0 | |
VINA Burgund | 17.5 | 80.0 | |
VINA Champagner | 17.5 | 80.0 | |
VINA Deidesheim | 17.5 | 80.0 | |
VINA Kaltgärhefe | 15.0 | 80.0 | |
VINA Malaga | 17.5 | 80.0 | |
VINA Portwein | 17.5 | 80.0 | |
VINA Rüdesheim | 17.5 | 80.0 | |
VINA Sherry | 17.5 | 80.0 | |
VINA Steinberg | 17.5 | 80.0 | |
VINA Tokay | 17.5 | 80.0 | |
VINA Trockenhefe Rotwein | 0.0 | 0.0 | |
VINA Trockenhefe Weißwein | 9.0 | 80.0 | |
VINA Weinsberg | 17.5 | 80.0 | |
Weihenstephan W 66/70 | 9.0 | 80.5 | |
White Labs WLP 645 Brettanomyces claussenii | 0.0 | 0.0 | |
White Labs WLP 650 Brettanomyces bruxellensis | 0.0 | 0.0 | |
White Labs WLP 653 Brettanomyces lambicus | 0.0 | 0.0 | |
White Labs WLP 655 Belgian Sour Mix 1 | 0.0 | 0.0 | |
White Labs WLP 670 American Farmhouse Blend | 21.0 | 78.5 | |
White Labs WLP 675 Malolactic Bacteria | 0.0 | 0.0 | |
White Labs WLP 677 Lactobacillus Bacteria (Milchsäurebakterien) | 0.0 | 0.0 | |
White Labs WLP001 California Ale | 21.5 | 76.5 | |
White Labs WLP002 English Ale | 19.0 | 66.5 | |
White Labs WLP003 German Ale II | 19.5 | 80.0 | |
White Labs WLP004 Irish Ale | 19.0 | 71.5 | |
White Labs WLP005 British Ale | 19.5 | 70.5 | |
White Labs WLP006 Bedford British Ale | 19.5 | 76.0 | |
White Labs WLP007 Dry English Ale | 19.5 | 75.0 | |
White Labs WLP008 East Coast Ale | 21.5 | 72.5 | |
White Labs WLP009 Australian Ale | 19.5 | 72.5 | |
White Labs WLP010 10th Anniversary Blend | 19.5 | 77.5 | Mischung aus WLP001, WLP002, WLP004 und WLP810 |
White Labs WLP011 European Ale | 19.5 | 67.5 | |
White Labs WLP013 London Ale | 20.5 | 71.0 | |
White Labs WLP022 Essex Ale Yeast | 20.0 | 73.5 | |
White Labs WLP023 Burton Ale | 21.5 | 72.0 | |
White Labs WLP025 Southwold Ale | 19.5 | 75.0 | |
White Labs WLP026 Premium Bitter Ale | 20.0 | 72.5 | |
White Labs WLP028 Edinburgh Scottish Ale | 19.5 | 72.5 | |
White Labs WLP029 German Ale/Kölsch | 19.5 | 75.0 | |
White Labs WLP033 Classic Ale Yeast | 20.0 | 74.0 | |
White Labs WLP036 Düsseldorfer Alt | 19.5 | 68.5 | |
White Labs WLP037 Yorkshire Square Ale | 19.5 | 70.0 | |
White Labs WLP038 Manchester Ale | 19.5 | 72.0 | |
White Labs WLP039 Nottingham Ale | 20.0 | 77.5 | |
White Labs WLP041 Pacific Ale | 19.0 | 67.5 | |
White Labs WLP051 California Ale V | 20.0 | 72.5 | |
White Labs WLP060 American Ale Yeast Blend | 21.5 | 76.0 | Diese Mischung vereint die Stärken der Kalifornischen Ale-Hefen |
White Labs WLP099 Super high Gravity Ale | 21.5 | 80.0 | |
White Labs WLP300 Hefeweizen Ale | 21.0 | 76.0 | |
White Labs WLP320 American Hefeweizen Ale | 19.0 | 75.0 | |
White Labs WLP351 Bavarian Weizen | 20.0 | 75.0 | |
White Labs WLP380 Hefeweizen IV Ale | 20.0 | 80.0 | |
White Labs WLP400 Belgian Wit Ale | 21.0 | 78.0 | |
White Labs WLP410 Belgian Wit II | 21.0 | 75.0 | |
White Labs WLP500 Monastery Ale | 20.0 | 77.5 | Gut geeignet für dunkle Trappistenbiere, um Malze, speziell Special B, mit Fruchtestern auszubalancieren. Auch bekannt als Chimay-Stamm |
White Labs WLP510 Bastogne Belgian Ale Yeast | 20.5 | 77.0 | Trappistenhefe aus der belgischen Abtei Orval. Gut geeignet für helle bis goldene Trappistenbiere, phenolisch-würzig |
White Labs WLP530 Abbey Ale | 20.5 | 77.5 | Hefestamm aus der Trappistenabtei Westmalle. Ausgeprägte Fruchtigkeit und Pflaumenaromen |
White Labs WLP540 Abbey IV Ale | 20.5 | 78.0 | Trappistehefe aus der belgischen Abtei Rochefort mit einer mittleren Fruchtigkeit und geringerem Vergärungsgrad als vergleichbare Stämme aus Belgien |
White Labs WLP550 Belgian Ale | 22.0 | 81.5 | Hefestamm aus der Brasserie d’Achouffe in der wallonischen Provinz Luxemburg. Gut geeignet für helle bis goldene Trappistenbiere, phenolisch-würzig |
White Labs WLP565 Belgian Saison I | 22.0 | 75.0 | |
White Labs WLP566 Belgian Saison II | 23.0 | 81.5 | |
White Labs WLP570 Belgian Golden Ale | 22.0 | 76.5 | Belgischer Hefestamm aus der belgischen Provinz Antwerpen. Kombiniert fruchtige und phenolische Noten |
White Labs WLP630 Berliner Weiße Mischung | 20.0 | 76.5 | |
White Labs WLP720 Sweet Mead/Wine Yeast | 22.5 | 72.5 | |
White Labs WLP775 English Cider Yeast | 22.0 | 80.0 | |
White Labs WLP800 Pilsner Lager | 11.5 | 77.0 | |
White Labs WLP802 Czech Budejovice Lager | 11.5 | 80.0 | |
White Labs WLP810 San Francisco Lager | 16.0 | 70.0 | |
White Labs WLP820 Octoberfest/Märzen Lager | 12.5 | 73.0 | |
White Labs WLP830 German Lager | 11.5 | 79.0 | |
White Labs WLP833 German Bock Lager | 11.0 | 76.0 | |
White Labs WLP838 Southern German Lager | 11.5 | 76.0 | |
White Labs WLP840 American Lager Yeast | 11.5 | 80.0 | |
White Labs WLP885 Zurich Lager Yeast | 11.5 | 80.0 | |
White Labs WLP920 Old Bavarian Lager Yeast | 11.5 | 73.0 | |
White Labs WLP940 Mexican Lager Yeast | 11.5 | 78.0 | |
Wildbrew Philly Sour | 22.5 | 80.0 | Lachancea-Hefe mit moderater Milchsäureproduktion |
WSL-17 Saccharomycodes ludwigii | 14.5 | 13.5 | Für alkoholarme bzw. alkoholfreie Biere (max. 0,5Vol.%). Vergärt nur Glucose, Fruktose und Saccharose. Vergärungsgrad 12 ‑15%. |
WYEAST 1007 German Ale | 16.5 | 77.0 | |
WYEAST 1010 American Wheat | 18.5 | 78.0 | |
WYEAST 1028 London Ale | 18.5 | 77.0 | |
WYEAST 1056 American Ale | 18.5 | 77.0 | Sehr ausgewogen. Vergärt trocken mit weichen Angang. |
WYEAST 1084 Irish Ale | 19.0 | 75.0 | |
WYEAST 1098 British Ale | 20.0 | 75.0 | |
WYEAST 1099 Whitbread Ale | 21.0 | 72.0 | |
WYEAST 1187 Ringwood Ale | 20.5 | 72.0 | |
WYEAST 1214 Belgian Ale | 18.5 | 76.0 | Gut geeignet für dunkle Trappistenbiere, um Malze, speziell Special B, mit Fruchtestern auszubalancieren |
WYEAST 1217-PC West Coast IPA | 20.0 | 76.5 | |
WYEAST 1272 American Ale II | 18.5 | 76.0 | Leicht nussig, weich, rein mit herbem Abgang. |
WYEAST 1275 Thames Valley Ale | 19.0 | 76.0 | |
WYEAST 1318 London Ale III | 20.5 | 75.0 | |
WYEAST 1332 Northwest Ale | 21.0 | 71.0 | |
WYEAST 1335 British Ale II | 20.5 | 76.0 | |
WYEAST 1338 European Ale | 19.0 | 69.0 | |
WYEAST 1388 Belgian Strong Ale | 21.0 | 76.0 | Belgischer Hefestamm aus der belgischen Provinz Antwerpen. Kombiniert fruchtige und phenolische Noten |
WYEAST 1469 West Yorkshire Ale | 20.0 | 69.0 | Malzig, aber hoch vergärend mit moderaten Nuss- und Steinfrucht-Estern. |
WYEAST 1728 Scottish Ale | 18.5 | 73.0 | |
WYEAST 1762 Belgian Abbey II | 21.0 | 75.0 | Trappistehefe aus der belgischen Abtei Rochefort mit einer mittleren Fruchtigkeit und geringerem Vergärungsgrad als vergleichbare Stämme aus Belgien |
WYEAST 1764-PC ROGUE Pacman Yeast | 18.5 | 75.0 | |
WYEAST 1968 London ESB Ale | 20.0 | 71.0 | |
WYEAST 2000 Budvar Lager | 11.0 | 75.0 | |
WYEAST 2001 Urquell Lager | 11.5 | 76.0 | |
WYEAST 2007 Pilsen Lager | 11.5 | 75.0 | |
WYEAST 2035 American Lager | 11.5 | 77.0 | |
WYEAST 2042 Danish Lager | 11.5 | 77.0 | |
WYEAST 2112 California Lager | 17.0 | 71.0 | |
WYEAST 2124 Bohemian Lager | 11.5 | 73.0 | |
WYEAST 2206 Bavarian Lager | 11.0 | 77.0 | |
WYEAST 2247 European Lager | 11.0 | 77.0 | |
WYEAST 2278 Czech Pils | 12.0 | 74.0 | |
WYEAST 2308 Munich Lager | 11.0 | 77.0 | |
WYEAST 2487 Hella Bock | 11.0 | 72.0 | |
WYEAST 2565 Kölsch | 17.0 | 77.0 | |
WYEAST 2633 Octoberfest Lager Blend | 11.5 | 77.0 | |
WYEAST 3056 Bavarian Wheat Blend | 20.5 | 77.0 | |
WYEAST 3068 Weihenstephan Weizen | 21.0 | 77.0 | |
WYEAST 3333 German Wheat | 20.5 | 76.0 | |
WYEAST 3463 Forbidden Fruit | 20.5 | 74.0 | |
WYEAST 3522 Belgian Ardennes | 23.5 | 76.0 | Hefestamm aus der Brasserie d’Achouffe in der wallonischen Provinz Luxemburg. Gut geeignet für helle bis goldene Trappistenbiere, phenolisch-würzig |
WYEAST 3538 Leuven Pale Ale | 22.5 | 76.5 | |
WYEAST 3638 Bavarian Wheat | 21.0 | 76.0 | |
WYEAST 3711 French Saison | 21.5 | 80.0 | Vielseitiger Stamm für Saison‑, Farmhouse- und belgische Biere |
WYEAST 3724 Belgian Saison | 28.0 | 78.0 | |
WYEAST 3787 Trappist High Gravity | 22.0 | 80.0 | Hefestamm aus der Trapistenabtei Westmalle. Ausgeprägte Fruchtigkeit und Pflaumenaromen |
WYEAST 3864 Canadian/Belgian Ale | 22.5 | 77.0 | |
WYEAST 3942 Belgian Wheat | 20.5 | 76.0 | |
WYEAST 3944 Belgian Witbier | 20.5 | 76.0 | |
WYEAST 5112 Brettanomyces Bruxellensis | 19.5 | 0.0 | |
WYEAST 5278 Belgian Lambic Blend | 20.5 | 75.0 | |
WYEAST 5335 Lactobacillus Delbrueckii | 25.0 | 0.0 | |
WYEAST 5526 Brettanomyces lambicus | 19.5 | 0.0 | |
WYEAST 5733 Pediococcus Cerevisiae | 0.0 | 0.0 | |
Zymoferm “Alt-Kölsch-Ale” | 25.0 | 75.0 | Obergärige Altbier- und Ale-Hefe, leichte, zart-fruchtige Esternoten, unterstützt den Malzcharakter |
Zymoferm “Bavaria Lager” | 13.0 | 74.0 | Produziert weiche, ausgewogene Biere mit einem trockenen und sauberen Abgang |
Zymoferm “Best West USA” | 25.0 | 80.0 | Die klassische obergärige amerikanische Ale-Hefe schlechthin, außergewöhnlich sauberen Geschmack, hoher Vergärungsgrad. |
Zymoferm “Dark’n Strong Ale” | 20.0 | 72.5 | Klassische Hefe für Ales mit neutralem Aroma |
Zymoferm “German Wheat” | 25.0 | 75.0 | Klassische deutsche Weißbier-Hefe |
Zymoferm “Kingdom Ale” | 19.0 | 75.0 | Klassische Hefe für malzbetonte britische Dark- und Brown Ales |
Zymoferm “Top’n Bottom” | 18.0 | 80.0 | Der “Allrounder” unter den obergärigen Bier-Hefen |
Zymoferm Z001 Pils, Lager, Export | 10.0 | 83.5 | |
Zymoferm Z002 Zwickel | 10.0 | 83.0 | |
Zymoferm Z003 German Allround | 10.0 | 83.5 | |
Zymoferm Z004 Hell | 10.0 | 80.0 | |
Zymoferm Z005 Hell Spezial | 10.0 | 82.0 | |
Zymoferm Z006 Pilsner Urquell | 10.0 | 82.0 | |
Zymoferm Z007 Fest, Märzen, Wiener | 9.0 | 77.5 | |
Zymoferm Z008 Dunkel | 9.0 | 84.0 | |
Zymoferm Z009 Alkoholarm | 10.0 | 10.0 | |
Zymoferm Z010 Bock | 10.0 | 80.5 | |
Zymoferm Z011 Altbayerisch Dunkel | 11.5 | 69.5 | |
Zymoferm Z012 Budweiser Lager | 11.5 | 77.5 | |
Zymoferm Z013 Breslauer Brauner Schöps | 10.0 | 78.0 | |
Zymoferm Z031 English Ale I | 19.0 | 82.0 | |
Zymoferm Z032 Kölsch und Altdeutsches Helles | 19.0 | 75.0 | |
Zymoferm Z033 Weissbier I Weihenstephan | 20.0 | 82.0 | |
Zymoferm Z034 Weissbier II Ayinger | 20.0 | 82.0 | |
Zymoferm Z035 Belgisches Trappistenbier | 22.0 | 81.0 | |
Zymoferm Z036 Belgisches Weizen/Wit | 21.0 | 80.0 | |
Zymoferm Z037 Irish Stout | 22.0 | 77.5 | |
Zymoferm Z038 Alt | 21.0 | 82.0 | |
Zymoferm Z039 Belgisches Klosterbier | 20.0 | 78.5 | |
Zymoferm Z040 American Ale | 20.0 | 76.5 | |
Zymoferm Z041 Weissbier III Bestfrau | 20.0 | 80.0 | |
Zymoferm Z042 London Ale | 20.5 | 77.5 | |
Zymoferm Z043 Breslauer Weißer Schöps | 20.0 | 78.0 | |
Zymoferm Z044 Breslauer Schwarzer Schöps | 21.0 | 79.5 | |
Zymoferm Z045 Extrem hochprozentige Biere | 20.5 | 80.0 | |